Reisbach in historischen Bildern

Um 5000 vor Christus verzierten die frühen jungsteinzeitlichen Bauernfamilien der Reisbacher Gegend ihre Vorratsgefäße mit bandkeramischen Mustern.
(Fund Reisbach, Baugebiet "Reisbacher Feld")

Um 4500 vor Christus bevorzugten sie stichbandkeramische Verzierungen.
(Fund Niederreisbach, Blumenstraße)

Teil des Leichenbrandes im Rest einer Urne der Eisenzeit (um 800 bis 15 vor Christus)
(Baugebiet "Reisbacher Feld")

Der Bayernherzog Heinrich verlieh Reisbach 1445 die Marktrechte.
Hier der Markt Reisbach nach einer Zeichnung von 1590.
Es könnte sich um einen Entwurf für ein Donauergemälde des Antiquariums handeln.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Der Markt REISCHPACH U(nterland) auf dem (rekonstruierten) Gemälde Donauers von 1590
im Antiquarium der Münchner Residenz
(Mit Erlaubnis der Bayerischen Schlösserverwaltung)

Aquarell des Malers Lebschée um 1870, es zeigt die Situation um 1590.
(Aus: Ansichten von Landschaft und Landkreis, Dingolfing 2018, S. 273)

Mit dem Marktrecht verbunden war eine eigene niedere Gerichtsbarkeit.
In diesem Haus wohnte der Landrichter bis 1803.
Seine Aufgabe war unter anderem die Bestrafung von Raufereien und von feiertäglicher Arbeit,
Verbriefung von Verkauf- und Grundverträgen,
Ausstellung von Heiratsbriefen und Prüfung von Kirchenrechnungen.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Ausschnitt aus dem Ortsblatt Reisbach von 1829  
(Bayrische Landesbibliothek Ortsblatt Reisbach)

1833 wurde der Reisbacher Franz Xaver Schwäbl, das 21. Kind eines Bäckers,
Bischof von Regensburg. An ihn erinnern ein Porträt und eine Inschrift an der Mariensäule.
(Foto Wikipedia)

Am 1. April 1848 richtete die Königlich Bayerische Postverwaltung in Reisbach eine Postexpedition ein.
Reisbach, Marktplatz. Holzstich.
In: Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1852.
(Mit Erlaubnis der Staatlichen Bibliothek Passau)

Reisbach vor 1870, Aufnahme mit einer Camera obscura,
diese hatte nur eine kleine Öffnung ohne Linse.
(Aufnahme Markt Reisbach)

1885 wurde Reisbach Telegrafenstation.

Vor Aufnahme eines regulären Postdienstes fuhr fünfmal wöchentlich ein Gemeindediener nach Dingolfing;
auf dieser Aufnahme um 1890 sieht man ihn abfahren.
(Aufnahme Markt Reisbach)

1894 Manöver in Reisbach, die Kavallerie ritt durch den Ort.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Wünsche gehen in Erfüllung: Reisbach bekommt Kanalisation und Wasserversorgung.
(Landauer Bote vom 4.9.1897)

Foto der Familie Drexler von 1905 in zeitgenössischer Festtagskleidung
(Slg. A. E. Bugiel)

Die Familie Franz-Xaver Hammerschmid aus Reichenöd 1905
(Slg. A. E. Bugiel)

Vilstaler Hochzeitskleiderordnung Anfang des 20. Jahrhunderts:
Die bäuerliche Braut trägt Schwarz mit weißem Schleier (Reisbach 1914),
die Kranzljungfrau weißes Kleid und Kranzl, daneben der Brautführer (Reisbach 1910);
die bürgerliche Braut geht in Weiß, der bürgerliche Bräutigam in Gehrock und Zylinder.
(Aufnahmen Markt Reisbach)

Reisbach vor 1906.
1905 wurde die erste Fernsprechstelle im Rathaus eingerichtet.
1910 ging eine handvermittelte Fernsprechzentrale für etwa 25 Teilnehmer in Betrieb.
Ab 1912 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs gab es eine Motorpostlinie nach Vilsbiburg.
(Slg. H. Mirtes)

Für die zu Hause Gebliebenen gab es die Grabrede zum Mitnehmen,
wie hier am 23. Oktober 1908 für den Reisbacher Mühlbesitzer Baumeister, für den sogar der Pfarrer aus Sammarei kam.
(Slg. Fam. Mayerhofer)

Der Markt Reisbachs mit St. Salvator (datiert 22.3.1913)

Metzger Auer schlachtet prima Mastochsen.
(Landauer Bote und Anzeiger vom 31.5.1914)

Hornviehmarkt und Ferkelmarkt in Reisbach
(Landauer Bote und Anzeiger vom 17.3.1914)

Bericht vom Ferkelmarkt in Reisbach
(Landauer Bote und Anzeiger
Tagblatt für den Gäuboden, das Isar-, Vils- und Kolbachtal vom 21.7.1914)

Gruß aus Reisbach von ca. 1910
(Slg. A. Gierl)

Anzeige für einen Verkauf schwerer Fohlen in Reisbach
(Landauer Bote und Anzeiger vom 1.8.1914)

Posthalterei 1910, Abfahrt der Postkutsche
(Aufnahme Markt Reisbach)

Sonderfahrten der Motorpost anlässlich des Besuchs von König Ludwig III. in Vilsbiburg
(Landauer Bote und Anzeiger vom 20.6.1914)

Reisbach feiert des Kaisers Geburtstag.
(Landauer Bote und Anzeiger vom 1.2.1916)

Der Reisbacher Königlich Bayerische Postillion im Jahr 1918
(Aufnahme Markt Reisbach)

Luftballon über Reisbach
(Landauer Bote und Anzeiger vom 20.2.1914)

Kolorierte Postkarte Reisbachs (datiert 18.9.1918)
(Slg. G. Kölzer)

Die Schäffler 1919
(Aufnahme Markt Reisbach)

Aeroplan überfliegt Reisbach.
(Landauer Bote und Anzeiger vom1.4.1914)

Der Reisbacher Kindergarten 1920, eine Kleinkinder-Bewahr-Anstalt,
gegründet 1887 von den Armen Schulschwestern,
im gleichen Haus die Mädchenschule
(Aufnahme Markt Reisbach)

Im Januar 1914 mussten wegen Masern Kinderbewahranstalt, Mädchen- sowie Knabenschulen geschlossen werden.
(Landauer Bote und Anzeiger vom 16.1.1914)

In der Folge stieg die Kindersterblichkeit deutlich an.
Auch Diphtherie war verbreitet und forderte Todesopfer.

Frau Direktor stellte 1921 den Luftwaschapparat "Wienerwäscherin" in Reisbach vor.
Das war ein handbetriebener Wäschestampfer; als Waschmittel diente Schmierseife.
(Isar-Zeitung vom 21.7.1921)

Die Reisbacher Kindergartenkinder 1927
(Slg. J. Straßenberger)

Der Markt in Reisbach ist 1921 ein Umschlagplatz für
Marder-, Iltisse, Füchse-, Kanin-, Hasen-, Katzen- u. dergleichen Felle.
(Isar-Zeitung vom 26.11.1921)

Reklame für die neu erbaute Kunstmühle Bruckmühl-Reisbach von Herrn Götz
(Landauer Bote und Anzeiger vom 7.5.1926)

Die Kühlung beim Brauen und Lagern in den Wirtshäusern erfolgte das ganze Jahr mit Natureis.
Dieses wurde im Winter in Blöcken aus der Vils geholt.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Das weiße Brot: Beginn der Eisarbeit am 20. Dezember 1926
(Landauer Bote und Anzeiger vom 25.12.1926)

Transport mit Fuhrwerken in die Eiskeller. Dort wurde das Eis zerschlagen und es wurde Wasser eingefüllt;
damit bildete sich ein einziger großer Eisblock. Von diesem wurde nach Bedarf Eis abgeschlagen.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Ein Reisbacher Autopionier mit seinem Mechaniker
(Aufnahme Markt Reisbach)

Einrichtung eines automatischen Benzinpumpwerks bei Kaufmann Silbereisen 1926
(Landauer Bote und Anzeiger vom 4.4.1926)

Die erste Tankstelle, eine Zapfsäule mit Handpumpe, im Jahr 1926
(Aufnahme Markt Reisbach)

Besuch von zwei Schlittenpartien mit Gesellschaftsschlitten und Musikkapelle 1926
(Landauer Bote und Anzeiger vom 26.1.1926)

Nur wenige Tage später sorgten internationale Schlittenrennen für volle Wirtshäuser.
(Landauer Bote und Anzeiger vom 26.1.1926)

Volksschulklasse 1929 im typischen zeitgenössischen Klassenzimmer
(Aufnahme Markt Reisbach)

Ein Zeppelinluftschiff im Frühjahr 1929 über Reisbach.
Die Luftschifffahrt befand sich auf ihrem Höhepunkt.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Bericht vom Reisbacher Schweinemarkt am 31. Dezember 1932
(Geisenhausener Zeitung vom 1.1.1933)

Der Vilstaler-Expreß, der erste Reisbacher Busbetrieb, startete 1935.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Ein Klassenfoto von 1935 zeigt den Organisationsgrad der Hitlerjugend;
die außerhalb Reisbachs wohnenden Kinder können nicht zu den Treffen kommen und tragen keine Uniform.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Die Armen Schulschwestern bekamen am 2. November 1936 Berufsverbot in den Volksschulen.
Einige kamen daraufhin aus den Städten in die ländlichen Konvente, da hier die Lebensbedingungen besser waren.
Hier Arme Schulschwestern bei der gemeinsamen Gartenarbeit in Reisbach.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Die 750-Jahr-Feier 1935 wurde geprägt von nationalsozialistischen Symbolen.
Hier ein römischer Streitwagen mit Hakenkreuz.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Reisbach, Oberer Markt
(Slg. J. Straßenberger)

Am 23. April 1945 um 6:45 Uhr musste eine aus Berlin kommende JU 52 bei Reisbach am Vilsufer notlanden.
Fünf Soldaten, ein Offizier und zwei Kinder wurden lebend geborgen.
Die schwangere Frau des Offiziers kam ums Leben.
1960 wurden die Reste vom Wasserwirtschaftsamt beseitigt.

Am 1. Mai 1945 erreichten die Amerikaner Reisbach.
Amerikanische Panzer rollten über den Marktplatz.
Die 1933 gepflanzte Adolf-Hitler-Eiche war kurz vorher wieder entfernt
und die darunterliegende Urkunde mit den Namen der Unterzeichner vernichtet worden.
(Aufnahme Markt Reisbach)

Fahrplan der Kraftpostverbindung Landau–Reisbach 1952
(Slg. Café Held)

Reisbach 1956
(Slg. H. Mirtes)

1988 erhielt die Mariensäule einen neuen Platz.
(Slg. J. Straßenberger)

Prunkgespann der Brauerei Lang bei einem Volksfestzug
(Slg. J. Straßenberger)

Bierfilzl der Brauerei Lang in Reisbach
(Slg. D. Bollmann)

Biermarke der Brauerei Lang


zuletzt geändert am 19.06.2025, 23:56

Sie sind Page Impression Nummer 1.576.597 (Heute, den 02.07.2025: 149)