Der Markt Velden 1516 bis 1993 in 120 historischen Aufnahmen
Link zu Velden heute
Velden wurde im 14. Jahrhundert zum Markt erhoben, damals hatte es 975 Einwohner.
Wappenbrief vom 10. März 1516, er hängt im Bürgermeisterzimmer.
(Slg. Heimatverein Velden)
Velden auf einem Weningstich um 1700
(Mit Genehmigung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation)
Anno 1785 den 14. Oktober um halb 6 Ur nachmittags ... ereignete sich augenplicklich eine argste Feierbrunst
Daherr verlobet sich die ganze Bürgerschaft ... in großer Danksagung anno 1786
Gemälde der Veldener Feuersbrunst von 1785
(Slg. Markt Velden)
Dieser detailreiche Ausschnitt zeigt die höchst gefährliche, hektische Löscharbeit,
die Konturen der Männer auf der Mauerkrone verschmelzen mit dem Flammeninferno.
Die ledernen Feuereimer werden die Leiter hochgereicht und dann zum Neubefüllen heruntergeworfen;
das hätte man mit Metalleimern nicht machen können.
(Slg. Markt Velden)
Velden auf dem Ortsblatt von 1812;
mit dem uralten Rathaus und dem Marktbrunnen
( Bayerische Landesbibliothek: Ortsblatt Velden 1812 )
Darstellung Veldens in 1000 Jahre Pfarrkirche (Velden 1819)
(Slg. Markt Velden)
Darstellung der Pfarrkirche in 1000 Jahre Pfarrkirche Velden (Velden 1819)
(Slg. H. Kerscher)
Das erste belegte Pferderennen in Velden 1832
(Slg. Markt Velden)
Pferde Rennen in Velden den 12. Aug. 1832 - welches Georg Reithmayr
ehmaliger Scheckhoffer Bräu frey gegeben hat.
(Slg. Markt Velden)
Der einzige erhaltene Rennzettel mit Einladung und Siegerliste von 1832
(Veldenener Zeitung vom 3.7.1932)
Vermessungsplan Veldens von 1845 mit dem Alten Rathaus
(Slg. Heimatverein Velden)
Das 1598 erbaute Alte Rathaus
Die Aufnahme wurde kurz vor dem Abbruch im Jahr 1862 angefertigt. Eines der ältesten Fotos des Vilstales!
Im Erdgeschoss befanden sich die Fleischbänke der Metzger und ein Raum für Feuerlöschgeräte.
Im 1. OG zwei Säle und eine Arrestzelle.
Heute steht hier Apoll; das neue Rathaus wurde 1862 in neugotischem Stil erbaut.
(Slg. Markt Velden)
Unterer Markt ca. 1862
(Slg. Markt Velden)
Blick von Stengern (Vilssteg) Richtung Velden ca. 1862.
Der Steg über die ehemaligen Flußweiden ist eine alte Verbindung von Kleinvelden nach Velden,
die auch bei Hochwasser begehbar war.
(Aufnahme Markt Velden)
Der alte Marktbrunnen stand nachweislich schon 1850, hier eine Aufnahme von ca. 1862,
jetzt steht hier der Petersbrunnen.
(Aufnahme Markt Velden)
Einladung zum Haus- und Fuhrknecht=Ball 1894 beim Gastwirth Oberbauer
(Vilsbiburger Zeitung vom 9.1.1894)
Die Freiwillige Feuerwehr Velden vor dem Rathaus 1895
(Slg. H. Kerscher)
Am Weissen Sonntag gibt es bei Conditor und Lebzelter Angstl einen Schönheitstrunk
(Vilsbiburger Anzeiger vom 8.2.1894)
Italienische Maurer erbauen die Hausnummer 28 (Rieger-Haus) am Marktplatz (vor 1898).
(Aufnahme Markt Velden)
Bereits 1894 verkauft Herr Raffler modernste Velocipede mit Fahrradmänteln, die mit Drahteinlage vor dem Abrutschen gesichert sind und Luftfederung anstatt Vollgummi. Die Zeit des Hochrades ist vorbei.
(Vilsbiburger Anzeiger vom 4.8.1894)
Velden mit Brauerei Rieder, Brauerei zur Post und Bubacher Straße 1898
(Slg. H. Späth)
Belegschaft der Brauerei Berghammer (später Stammler) in Velden am 16.4.1899
(Slg. Heimatverein Velden)
Velden mit Brauerei und Gasthaus zur Post (Neumeier), Sommerkeller, Bahnhof und Stengern 1899
(Slg. H. Späth)
Unterer Markt vor 1900
(Aufnahme Markt Velden)
Bahnhof Velden 1899. Eröfnung der Bahnlinie war am 24.12.1898, die Höchstgeschwindigkeit bei Eröffnung 45 km/h
(Slg. H. Späth)
Mondscheinkarte Veldens von 1899 mit Stengern;
hierzu wurde eine Tagaufnahme auf dunkles Papier gedruckt und der Mond beim Druck ausgespart
(Slg. H. Späth)
Velden um 1900 mit Böcklhaus und dem 1862 in neugotischem Stil errichteten Rathaus
(Slg. H. Späth)
Schweller Gold=& Silberarbeiten um 1900;
Herr Schweller war von 1894 bis 1919 1. Bürgermeister Veldens
(Slg. Heimatverein Velden)
Franzbräu bzw. Obereisenbuchner am Marktplatz 1901
(Slg. Heimatverein Velden)
Gezeichnete Karte des Veldener Marktplatzes,
die Fortschrittlichkeit wird betont durch das Automobil unten rechts (dat. 4.11.1905)
(Slg. Heimatverein Velden)
Ein Motorpostwagen mit Rechtssteuerung um 1905 an der Haltestelle vor der Veldener Poststelle im Haus des Sattlers Sendlinger (heute Böcklhaus) am Marktplatz, Autokennzeichen IIP-245.
Das Gepäck reist auf dem Dach mit.
(Slg. Heimatverein Velden)
Der Postomnibus-Fahrplan vom 1.5.1894.
Die Fahrt Velden - Vilsbiburg/Bahnhof dauert zwei Stunden.
(Vilsbiburger Anzeiger vom 1.5.1894)
Alte Schule und Buchbacher Straße (vor 1906)
(Aufnahme Markt Velden)
Nach einem Brand wurde links das heutige Gasthaus Strohmeier errichtet (vor 1906).
(Slg. Heimatverein Velden)
Altes Rathaus nach 1905
(Aufnahme Markt Velden)
Velden mit Schafen, dat.3.12.1905
(Slg. Hauner und Gruß)
Wäscherin auf einem Vilssteg bei Velden vor 1906
(Slg. H. Späth)
Patentierte Ballonkarte Veldens; im Ballonfeld kann man mit einer Scheibe vier verschiedene Ansichten Veldens einstellen (datiert 20.11.1906).
(Slg. H. Späth)
Das 1907 neu erbaute Krankenhaus Veldens kurz nach der Errichtung.
Vorher erfolgte die Behandlung im 1833 erbauten Johannisstift.
(Slg. H. Späth)
("Herz"-)Chirurg Dr. Sturm vor dem neuem Kreiskrankenhaus Veldens (ca. 1907);
er führte 1919 nach einer Rauferei im Gasthaus Strohmeier mit einem Messerstich in´s Herz vermutlich Deutschlands erste Herzoperation durch; seine Patienten besuchte er meistens mit einem Zweispänner.
(Slg. Heimatverein Velden)
Am Veldener Marktplatz findet sich Anfang des 20. Jh. nur mehr ein kleiner, gußeiserner Brunnen .
(Karte datiert 3.12.1907)
(Slg. Hauner und Gruß)
Brauereibesitzer Stechl mit Braumeister Stachl, datiert auf dem Fass: 1907
(Slg. Heimatverein Velden)
Jahnstraße, früher Bahnhofstraße, Richtung Marktplatz (gestempelt 1909)
(Slg. J. Kerscher)
Hier werden noch die Außenanlagen der vor 1905 gebauten neuen Veldener Brücke angelegt.
(Karte datiert vom 18.5.1909)
(Slg. H. Späth)
Velden, unten rechts der Bahnhof, ca. 1910
(Slg. H. Zugschwert)
II. Bullenschau der Züchtervereinigung in Velden am 29.3.1910
(Slg. Hauner und Gruß)
Marktplatz und altes Rathaus
(Aufnahme Markt Velden)
Feuerwehrgeräteschau ca. 1910 am Veldener Marktplatz
(Veldener Heimatbuch)
Die Schäffler 1908
(Aufnahme Faschinggesellschaft Velden)
Velden um 1910 mit der neuen Betonbrücke.
Diese wird am 1.5.1945 um 14:30 von der SS bei bereits in Sichtweite anrückenden amerikanischen Truppen gesprengt.
(Slg. Heimatverein Velden)
Velden um 1910, hier ist schön der jetzt kleine, gußeiserne Marktbrunnen zu sehen.
(Slg. Heimatverein Velden)
Fahrplan der Landpostverbindung Vilsbiburg - Velden und zurück 1911
(Heimatmuseum Vilsbiburg)
Einweihung des neuen Veldener Friedhofes 1911
(Slg. Heimatverein Velden)
Colorierte Karte Veldens, dat. 5.1.1913
(Slg. Hauner und Gruß)
Der Obere Markt mit Gasthaus Stammler und Apotheke (dat. 12.1.1913)
(Slg. H. Späth)
Zeichnung Kaltenbachs um 1913, unten rechts der Bahnhof mit Zug
(Slg. H. Späth)
Renovierung des Veldener Kirchturms zwischen 1909 und 1914
(Slg. Th. Schratzenstaller)
Velden mit Marktplatz, sowie Krämerei und Mehlhandlung Kobold vom 5.9.1917
(Slg. H. Späth)
Kolorierte Veldenkarte von 1915
(Slg. H. Späth)
Das Elektrizitätshaus neben dem Friedhof (nach 1911)
(Heimatbuch Velden)
Gemäß einer gesetzlichen Aufforderung vom 1. März 1917 wurden Bronzeglocken beschlagnahmt und mussten abgeliefert werden.
Pfarrer und Kirchenpfleger verabschieden sich von einer Veldener Kirchenglocke.
(Slg. Heimatverein Velden)
Hier rast ein Motorpostwagen den Markt hoch, dass die Staubwolken nur so fliegen (1919).
(Slg. H. Späth)
Die Sattlerei Josef Wacker, Namensgeber der Wackergasse (um 1920)
(Slg. Heimatverein Velden)
1920: Die erste Fußballmannschaft Veldens, vielleicht des Vilstals
(Slg. TSV Velden)
Dem Franzbräu folgten die Brauerei Obereisenbuchner, Bankhaus Eckert, Raiffeisenbank und Post (ca. 1920?).
(Slg. Heimatverein Velden)
Marktplatzpartie um 1920 mit dem Böckl- und dem Riegerhaus.
Das erste Kriegerdenkmal für die Kriegstoten von 1866 musste 1970 dem Apoll weichen.
Es wurde anschließend im Kirchhof aufgestellt. Heute steht es im Eingangsbereich zum Neuen Friedhof.
(Slg. Heimatverein Velden)
1921 bei der 1100-Jahrfeier ist der Innenraum der Pfarrkirche Veldens reich bemalt
(Slg. J. Kerscher)
Die Buchdruckerei Grundl 1922, sie gab 1930 die Veldener Zeitung heraus,
bis sie am 9. Mai 1941 letztmals erscheinen durfte.
(Slg. Heimatverein)
Titel der von Leonhard Grundl 1930 herausgegebenen Veldener Zeitung im Jahr 1932
(Veldener Zeitung vom 3.1.1932)
Die Zeitung war zugleich Werbeplattform für die reichhaltige Auswahl in seinem Laden
(aus Veldener Zeitungen von 1932)
Das Hafnergeschäft Zugschwert an der Hauptstraße 1925 während des Petersmarktes
(Slg. H. Zugschwert)
Der Veldener Lohnkutscher 1925, er holte täglich die Lieferungen von der Bahnstation
(Veldener Heimatbuch)
Die Bäckerei Valentin Barth, jetzt Reiter - davor, mitten auf der Straße - der Marktbrunnen (dat. 2.8.1926);
die Zisterne am Markt wurde nach Errichtung der neuen Wasserverversorgung (1929) 1930 zugeschüttet
(Slg. H. Späth)
Am 17.1.1932 gibt Georg Binder mit letztem alten Bier seinen Einstand in Café und Gaststätte Barth
(Veldener Zeitung vom 16.1.1932)
Die Veldener Dapolin-Tankstelle vor 1931
(Veldener Heimatbuch)
Links Schweller, der Gold- und Silberarbeiter, in der Mitte der Sattler Huber, davor der Marktbrunnen (ca. 1926)
(Slg. H. Späth)
Der Untere Markt 1927
(Slg. H. Späth)
Das 60-jährige Gründungsfest der FFW Velden 1928
(Slg. J. Kerscher)
Kaffeebeutel von Kolonialwaren Stängl, Velden (ca. 1930?)
(Slg. H. Späth)
Die Metzgerei Forsteneicher ca. 1920, sie wurde von Fam. Ridi übernommen
(Slg. Heimatverein Velden)
Der Wasserwart im Veldener Wasserwerk (nach 1929)
(Veldener Heimatbuch)
Ankündigung des Veldener Mittefastenviehmarktes am 23.2.1932 durch den Marktgemeinderat
(Veldener Zeitung vom 18.2.1932)
Hauptstraße Veldens ca. 1930, unten links Familie und Mitarbeiter der aus der Schweiz stammenden Familie Riedi
(Slg. W. Riedi)
Metzger Riedi beim Schlachten ca. 1930
(Slg. W. Riedi)
Das Denkhaus um 1930 mit dem Bankhaus Eckert, heute beherbergt das Haus die Raiffeisenbank
(Slg. Heimatverein Velden)
Bei Denk gibt es 1932 NSU Zwei- und Viertakter Motorräder
(Veldener Zeitung vom 2.4.1932)
Hafnermeister Zugschwert in seiner Werkstätte in Velden an der Hauptstraße ca. 1935
(Slg. H. Zugschwert)
Hiert annonciert Adolf Pfanzelt seine Gabeln, Hacken und Rechen
(Veldener Zeitung vom 12.4.1932)
Das Böcklhaus wurde bereits vor 1900 errichtet (Aufn. v. ca. 1940?)
(Slg. Heimatverein Velden)
Anzeige des Sägewerks Josef Kulzer von 1932
(Veldener Zeitung vom 16.1.1932)
Die Motoren- und Maschinenfabrik Kulzer
(Slg. Heimatverein Velden)
Anzeige der Fa. Josef Kulzer zur Petersmarkt-Dreschmaschinen-Ausstellung 1932
(Veldener Zeitung vom 10.7.1932)
Maschinenausstellung der Fa. Kulzer anläßlich des Petersmarktes in Velden ca. 1935
(Slg. H. Zugschwert)
Bereits 1935 ist Kulzer ein größerer Betrieb
(Slg. H. Zugschwert)
Die Firma Kulzer 1935
(Slg. Veldener Präzionstechnik, vormals Kulzer)
Ankündigung des großen Maskenballs am unsinnigen Donnerstag 1932 bei Gastwirt Stanner
(Veldener Zeitung vom 26.1.1932)
Der Obere Markt mit Gasthaus Stammler und Apotheke ca. 1930
(Slg. Heimatverein Velden)
Die Brauerei Stammler lädt zum letzten alten Bier des vorhergehenden Winters.
Traditionell gab es dazu jungen Gänsebraten
(Veldener Zeitung vom 4.1.1932)
Die alte Apotheke von Anton Wirth um 1930
(Slg. H. Späth)
Die Veldener Apotheke im Dienst der Tiergesundheit 1932
(Annoncen aus der Veldener Zeitung 1932)
Die Apothekerfanny im Verkaufraum der Apotheke um 1930
(Slg. Heimatverein Velden)
Tuch- und Schnittwarenhandlung Riegl in Velden um 1930
(Slg. Heimatverein Velden)
Annonce von Schuh Obermeier für Salamander 1932
(Veldener Zeitung vom 17.12.1932)
Schlosserei-Spenglerei Eisenwaren Böckl in Velden um 1930, heute Elektro Bauer
(Slg. Heimatverein Velden)
Annonce des Sägewerkers Heimpoldinger 1932 anläßlich der Wiederaufnahme des Sägebetriebes
(Veldener Zeitung vom 10.1.1932)
Tuch- Schnitt- und Kurzwaren, Eisen- und Geschmeidewaren,
Spezerei Tuchwaren Cigarren Tabake, alles in einem Geschäft in Velden um 1930
(Slg. Heimatverein Velden)
Ankündigung der Jubiläumsrennen 1932 anläßlich des Petersmarktes
(Veldener Zeitung vom 3.7.1932)
Bei der letzten "freien" Reichtagswahl am 5.3.1933 wird die NSDAP in Velden mit 392 von 923 Stimmen stärkste Partei.
Nach dem Ermächtigungsgesetz vom 23.3.1933 werden in Velden der Pfarrplatz zum Hindenburgplatz,
der Marktplatz zum Adolf-Hitler-Platz
(Slg. J. Kerscher)
Aktivitäten des Veldener Geflügelzuchtvereins 1932
(aus Veldener Zeitungen von 1932)
Die Telefonistin im Telegrafenamt stöpselt 1938 die Verbindungen per Hand
(Veldener Heimatbuch)
Die nationalsozialistische Propaganda reicht bis in den Veldener Kindergarten (Aufn. 1939)
(Slg. J. Kerscher)
Oberer Marktplatz, jetzt mit Postamt (um 1940)
(Slg. Markt Velden)
Am 14.10.1943 kann Dr. Sturm noch eine Karte aus der Zeit vor der Umbennung des Marktplatzes schicken
(Slg. H. Späth)
Das Vilsfreibad Schöllamühle um 1940;
das Holz wurde nach dem Krieg von UNRA-Mitgliedern verheizt
(Slg. Markt Velden)
Luftbild Veldens, dat. 30.7.1941
(Slg. Hauner und Gruß)
Die Firma Kulzer wurde von 1939 bis 1945 von der Wehrmacht requiriert und musste mit Hilfe von ukrainischen und französischen Gefangenen u. a. Flakgranaten und Flugzeugteile herstellen (Aufn. 1942)
(Slg. Heimatverein Velden)
1948 gibt es Ersatz für die im Krieg eingeschmolzenen Glocken
(Slg. Heimatverein Velden)
Am Sonntag, den 20. Juni 1948 erfolgt der Umtausch von 60 Reichsmark in 40 D-Mark.
Stündlich bekommen 60 Veldener Bürger das neue Geld, maßgeblich für die Reihenfolge ist die Stammnummer
(Archiv Markt Velden)
Rotgerbermeister Severin Bahr bei der Arbeit (Velden 1950)
(Slg. Heimatverein Velden)
Die FFW Velden 1950
(Slg. J. Kerscher)
Haushaltswarengeschäft Zugschwert an der Hauptstraße ca. 1955
(Slg. H. Zugschwert)
Mit 2 PS pflügender Landwirt 1955 bei Velden
(Veldener Heimatbuch)
Nach 140 Jahren Nutzung wurde die Knabenschule am Kirchplatz 1968 abgerissen (Aufn. ca. 1955)
(Slg. Markt Velden)
Der Obere Markt nach 1956 mit dem Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 (Preußen) und 1870/71 (Frankreich)
Das Kriegerdenkmal wurde 1970 in Innere der Kirchenmauer verlegt.
Hier bekam Apoll zunächst seinen Platz, bis er am 2. Juni 1993 an die heutige Stelle versetzt wurde.
(Slg. H. Späth)
Das 1. Veldener Volksfest nach dem Krieg im Jahr 1957 in der Viehweide
(Slg. Heimatverein Velden)
Am Postschalter ca. 1959
(Veldener Heimatbuch)
Bis in die sechziger Jahre war die Gaststätte Kagerhuber in der Kirchstraße ein beliebter Treffpunkt (Aufn. ca. 1960)
(Slg. Heimatverein Velden)
Der Veldener Herrgottschnitzer Wagner Alois 1960 bei der Arbeit, er verstarb am 4.6.1971
(Slg. Heimatverein Velden)
Die Mitarbeiterin der Halderweber Babette am Webstuhl in Velden ca. 1965
(Slg. H. Kerscher)
Herr Härtle führte den letzten Tante-Emma-Laden Veldens (Aufnahme 1970)
(Slg. Heimatverein Velden)
1970 wird in der Umgebung Veldens Erdöl aus 12 Bohrlöchern gesammelt und auf Zügen abtransportiert
(Aufn. J. Kerscher)
Am 8.10.1970 wird in Anwesenheit von Prof. Brenninger am Oberen Marktplatz der 4,20 m hohe, bronzene Apoll aufgestellt
(Aufn. J Kerscher)
Hier bleibt Apoll bis zur Umgestaltung des Marktplatzes 1993
(Aufn. J. Kerscher)
(Aufn. J. Kerscher)
Kardinal Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., firmt 1979 als Erzbischof von München und Freising in Velden
(Aufnahme J. Kerscher)
Die Liedertafel singt 1982 an Prof. Brenningers 1981 errichtetem Vilstaler Sängerbrunnen
(Aufnahme J. Kerscher)
Am 2.6.1993 erhält Apoll seinen jetzigen Platz neben dem alten Rathaus,
an der Stelle des früheren Kriegerdenkmals
(Aufnahme J. Kerscher)
Schloss Biedenbach war bis 1906 der Pfarrhof von Velden.
Seither ist es im Familienbesitz der Grafen von Preysing
(Slg. J. Kerscher)
Link zu Velden heute
zuletzt geändert am 18.05.2022, 09:19
Sie sind Page Impression Nummer 1.430.964 (Heute, den 14.10.2024: 289)