Vilstaler Strohscheiben und Strohschießen

Strohscheiben

Beim Strohscheiben brachte jeder Kegler einen in Stroh verpackten Gewinn mit,
einen sogenannten Fortl; er sollte einen bestimmten Mindestwert haben.
Hier die Aufzeichnungen des Eichendorfer Strohscheibens vom 30./31. August 1902 aus der Sammlung Kapfinger.

Stroh Partt Kegel Scheiben
am Samstag 30ten u Sontag den 31ten August 1902.

Namen der Scheiber, (Zahl der) Loose, Treffer und Freiloose

Freiloos-Liste

Ergebnisliste nach Zahl der erreichten Punkte

Bei gleicher Punktzahl wurde mit Rittern um die Listenplätze gekegelt.

Auf dem zweiten und dritten Platz standen schließlich ein Bäckergehilfe/Bäckerjung.
In der Reihenfolge der Siegerliste durften sich die Teilnehmer dann ein Strohpäckchen (Fortl) aussuchen,
wussten aber nicht, was darin verpackt war.

Strohschießen

Vergleichbar dem Strohscheiben gab es bis nach dem Krieg auch das Strohschießen.

(Vilsbiburger Anzeiger vom 20.1.1894)

(Vilsbiburger Anzeiger vom 4.12.1894)

(Landauer Bote und Anzeiger vom 12.1.1912)

(Landauer Bote und Anzeiger vom 27.1.1926)

(Geisenhausener Zeitung vom 14.1.1933)

zuletzt geändert am 05.07.2025, 00:03

Sie sind Page Impression Nummer 1.578.395 (Heute, den 05.07.2025: 489)