Die Eichendorfer Fotografen Johann Baptist (Hans) und Anton Steindl
und der Schuhmacherstochter Cäcilia, geb. Vogt (aus Osterhofen) in Eichendorf, Hausnummer 127, geboren.
Beide Söhne beschäftigten sich schon früh mit dem neuen Medium der Glasplattenfotografie.
Ihre erste bekannte Aufnahme zeigt das Quartett des Musikalischen Vereins Eichendorf von ca. 1888.
Quartett des Musikalischen Vereins Eichendorf ca. 1888 mit
Steindl Hans, Vogt Rudolf, Steindl Anton, Höringer Michael
(Foto Steindl, Slg. H. Seidl)
Am 10. Oktober 1892, mit 23 Jahren, heiratete der Schneider, Musiker und Fotograf Anton Steindl
die Bauerstochter Franziska Plendl aus Poldering.
Ihre Tochter tauften sie Franziska.
1911 veräußerten sie das Anwesen wieder und zogen zurück nach Eichendorf.
Steindl Anton dokumentierte jahrzehntelang Eichendorf und Umgebung.
Fast alle Eichendorfer Ansichtskarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind Bilder,
die Steindl auf silberbromidhaltigen Trockenglasplatten aufgenommen hat.
Sein Bruder Hans Steindl, ebenfalls Schneider, Musiker und Fotograf, fertigte im gemeinsamen Atelier in der rechten Doppelhaushälfte vorwiegend Porträts.
Hans heiratete am 11. März 1916 im Alter von 58 Jahren die 26-jährige Köchin Maria Schweikl aus Steinberg.
Er starb am 19. August 1918 mit 61 Jahren in Eichendorf an Kehlkopfkrebs.
Porträt der Adldorfer Geschäftsfrau Viktoria Hindlmeier mit dem typischen, kunstvoll gebundenen, bis zur Hüfte reichenden Hauptentuch (um 1890)
(Foto Hans Steindl)
Originalpackung von Steindls silberbromidhaltigen Trockenglasplatten ROBRA der Münchner Firma BRACK.
Glasplatten wurden von Berufsfotografen bis in die 1950er-Jahre verwendet, da sie wegen ihrer Größe schärfere Bilder als der kleinere Rollfilm lieferten.
(Slg. H. Seidl)
Glasplattennegativ der Mannschaft des Eichendorfer Fußball-Clubs, Meister der B-Klasse in Gruppe 5 1930
(Foto A. Steindl, Slg. H. Seidl)
Das zugehörige Positiv aus der Festschrift des TSV von 2015;
aufgenommen vor dem tattenbergerschen Turnsaal

Familienbild aus der Zeit in Haidlfing, der Zweite von links ist Anton Steindl, rechts daneben die Eltern.
Anton Steindl beteiligte sich rege am öffentlichen Leben, im Musikalischen Verein, im Turnverein, im Geflügelzuchtverein, im Schützenverein und in der Schauspielgruppe.
Familienporträt mit Franziska, Anton und Tochter Fanny Steindl, aufgenommen vom Bruder Hans Steindl
(Foto H. Steindl, Slg. H. Seidl)
Steindl Fanny, die Tochter des Fotografen (geb. 20.8.1904, gest. 4.3.1991), spätere verh. Seidl
(Foto A. Steindl, Slg. H. Seidl)
obere Reihe von links:
Otto Meier, Gastwirt; Theo Seidl, Landwirt; Horneck Josef, Arbeiter; Schwarzmeier Ludwig, Landwirt; Kiermeir Josef, Geflügelhalter;
untere Reihe von links:
Meier Fanny, Gastwirtin, Anton Steindl, der Fotograf; Willeitner Eduard, Postbote; Schart Hans, Postbote; Häcker Oswald, Geflügelhalter;
aufgenommen vor der Turnhalle des Gasthauses Tattenberger
(Foto A. Steindl, Slg. H. Seidl)
Anton Steindl, geboren am 15. Januar 1869, verstarb am 15. Juli 1951 im Alter von 82 Jahren.
Die Eichendorfer Pfarrkirche St. Martin
Historische Bilder Eichendorfs
Joseph-von-Eichendorff-Panoramaweg
Nebenbahn Aufhausen-Eichendorf-Kröhstorf
Die sechs ehemaligen Eichendorfer Brauereien
Eichendorf heute
Der Eichendorfer akademische Bildhauer Michael Steinböck
zuletzt geändert am 30.06.2025, 23:01
Sie sind Page Impression Nummer 1.575.777 (Heute, den 01.07.2025: 353)