Vilsbiburg: 150 Fotografien und historische Dokumente aus 5 Jahrhunderten
Link zu Vilsbiburg heute
Film der Stadterhebungsfeier von 1929
Die Vilsbiburger Stadtpfarrkirche
Um 1230 besteht das Dorf Vilsbiburg nur aus drei Mühlen und sechs Anwesen.
Im 13. Jh. wurde planmäßig der Innere Markt errichtet, mit Ringmauern befestigt, mit dem Markt- bzw. Stadtrecht und einem Richter ausgestattet. Der Markt hatte damals 1375 Einwohner.
Ziel des herzoglichen Landesherren war die Sicherung des Flußüberganges, verbunden mit Maut- und Zolleinnahmen.
Der Markt Vilsbiburg im Jahre 1476, die Pfarrkirche trägt noch den gotischen Turm!
(Der Spitzhelm wurde 1689 durch eine Zwiebelhaube ersetzt)
Hier auf einer Ansichtskarte vom 18.10.1910.
Noch im Jahre 1323 hatte Vilsbiburg den Titel „Stadt" geführt.
(Slg. H.Späth)
Vilsbiburg mit Großer und Kleiner Vils auf einer kolorierten Bayerischen Landtafel Apians von 1568.
Die apianschen Landtafeln waren über 200 Jahre lang, bis zu Napoleon, die genauesten Karten Bayerns
Das Orginalfresko Vilsbiburgs von Hans Donauer im Antiquarium der Münchner Residenz um 1590.
Die Pfarrkirche trägt noch den gotischen Spitzhelm, der 1677 durch einen Blitzschlag zerstört wurde.
Das Antiquarium wurde im Krieg weitgehend zerstört.
Das rekonstruierte Donauerfresko von BIBURG O(berland) im Antiquarium der Münchner Residenz
(mit Erlaubnis der Bayerischen Schlösserverwaltung)
Erst 1837 werden Landshut und Vilsbiburg Bestandteil des neu geschaffenen Regierungsbezirks Niederbayern
1649, nach Beendigung des 30jährigen Krieges, starben in Vilsbiburg 582 Einwohner an der Pest
Der Markt Vilsbiburg 1702, im Wappen oben links der Biber, am rechten Bildrand Maria Hilf.
Der Turm der Pfarrkirche wurde zwischenzeitlich erhöht und mit einer Zwiebelhaube versehen.
Entlang dem rechten Vilsufer liegen die Mühlen und Fischeranwesen
(Weningstich 1702)
Die Beschreibung Vilsbiburgs in Wenings Veröffentlichung von 1723
S. Maria Hilff-Kapellen, auf dem Berg.
Die ursprüngliche Kapelle wurde 1691 bis 1701 zu einer barocken Wallfahrtskirche erweitert
Das Gnadenbild "Maria Hilf" ist die in Vilsbiburg angefertigte Kopie eines Werks (ca. 1520) von Lukas-Cranach,
es wurde 1687 in der Kalvarienkapelle auf dem Maria Hilf-Berg aufgestellt.
(Weningstich um 1700)
1778 ist der Thaler Zahlungsmitttel. Der Silberwert (ca. 28 Gramm) sollte dem Goldwert eines Guldens (guldin = golden) entsprechen. Vorausgehend prägte Florenz seit 1262 standardisierte Goldmünzen (Florene) mit einem Goldgehalt von etwa 3,4 Gramm, daher die Abkürzung fl für die vergleichbaren Gulden.
Die Inschrift des Madonnenthalers von 1778, er wurde zuletz als Schmuck in Vilsbiburg getragen, lautet:
CAR(olus) TH(eodorus) D(ei) G(ratia) C(omes) P(alatinus) R(heni), U(triusque) B(avariae) D(ux), S(acri) R(omani) I(mperii) A(rchidapifer) et EL(ector), D(ux) I(uliae), C(liviae) et M(onitum)
Karl Theodor, von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von beiden Bayern (gemeint sind Ober- und Niederbayern, früher 2 Herzogtümer), Erztruchseß des Heiligen Römischen Reiches und Kurfürst, Herzog von Jülich, Kleve und Berg
(Slg. E. Przybilla)
1808 gibt es in Vilsbiburg 12 Brauer, mehrere Weber und Tuchmacher, sowie diverse Handwerker
Ausschnitt aus dem Ortsblatt Vilsbiburg von 1813
( Landesbibliothek Bayern, Ortsblatt Vilsbiburg )
Auf diesem faltbaren Pilgerbrief von 1861 steht noch die Barockfassade
(Slg. H. Späth)
1870 wurden nach mehrjähriger Diskussion um das Postgeheimnis Correspondenzkarten, bald darauf Postkarten mit halbem Briefporto zugelassen. Zur Wahrung des Briefgeheimnisses ohne Feld zur Absenderangabe, wie auch heute noch bei Ansichtskarten. Diese Postkarte wurde am 12.5.1875 aus Vilsbiburg abgeschickt
(Slg. E. Gruß)
Jubiläumsbild 1886: 200 Jahre Wallfahrt Mariahilf.
1832 musste die Barockkirche wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
In den Jahren 1832-1836 wurde die heutige Kirche zunächst im Barockstil erneuert.
Später wurden Fassade und Türme neuromanisch umgestaltet.
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburg, Wallfahrtskirche Maria Hilf. Holzstich.
In: Kalender für katholische Christen auf das Jahr 1888.
(Bild: Mit Erlaubnis der Staatlichen Bibliothek Passau)
Der Stadtplatz 1882 mit Unterem Tor und angrenzenden Bürgerhäusern.
Im ersten Haus links im Bild befand sich seit 1819 die Apotheke
(Slg. Heimatmuseum)
In der Bahnstraße bewirbt im Frühjahr 1894 Herr Roth Velocipede ...
(Vilsbiburger Anzeiger vom 19.4.1894)
... und der Vilsbiburger Velociped=Club lädt zum Radlausflug
(Vilsbiburger Anzeiger vom 19.4.1894)
Die beiden Arzneimittelschachteln aus einer Vilsbiburger Hausapotheke zeigen,
dass sich die Vilsbiburger schon vor 1900 nicht auf Hausrezepte und vor Ort hergestellte Arzneimittel beschränkten:
Die Brusttabletten für 18 Kreuzer wurden vor 1872 aus der Landshuter Löwenapotheke bezogen,
das Abführmittel aus indischer Tamarinde stammt aus Gotha
(Slg. E. Przybilla)
1896 der Stadtplatz mit Blick zum Oberen Tor.
Der Torturm wurde im 15. Jh. als wuchtiger Wehrbau errichtet und erhielt seine Renaissancehaube um 1540
(Slg. Heimatmuseum)
In seiner Zeitung, dem Vilsbiburger Anzeiger, bewirbt G. Mertel auch seine Brillen und Zwicker
(Vilsbiburger Zeitung vom 6.1.1894)
Bau des Bahnhofs um 1882/83. Im Vordergrund die Ziegeltrocknungsanlage einer Lehnerschen Ziegelei.
Der Bau der Eisenbahnstrecke mit Bahnhofs-, Nebengebäuden und Eisenbahnbrücken, erforderte große Mengen an Ziegelprodukten
(Foto Anton Wagner)
Der Eisenbahn-Fahrtenplan vom 1.5.1894 der Strecke München - Landshut - Vilsbiburg - Passau
(Beilage zum Vilsbiburger Anzeiger Nr. 51/1894)
Vilsbiburger Trachtengruppe 1895
(Bayerisches Nationalmuseum)
Die Danksagung nach der Beerdigung von Josef Lehner (geb. 19.8.1835, gest. 1.2.1894).
Er war eigentlich Zimmermeister, ab 1881 betrieb er ein Baugeschäft und ab 1887 zwei Ziegeleien in Bahnhofsnähe, die angeblich bis Tirol und an den Münchner Hof lieferten.
Drei Söhne führten den Betrieb fort, der Planreisser Sepp plante (1903) und erbaute (1905)
das heutige Rathaus als privates Wohnhaus für den Privatier Paul Söll (Postkarte von 1903)
(Slg. H. Späth)
Die Reckturner des am 6.11.1893 gegründeten Männer-Turnvereins 1895 auf dem Turnerball
(Slg. E. Przybilla)
Mitgliedskarte des Männer-Turn-Vereins Vilsbiburg vom 13.4.1897
(Slg. E. Przybilla)
Einladung zum großen plastisch-mechanischen Diorama in der Brauerei Eckart 1894
(Annonce im Vilsbiburger Anzeiger vom 4.1.1894)
"Mondscheinkarte" Vilsbiburgs (dat. 5.8.1898),
hierzu wurde eine Tagaufnahme auf dunklen Karton gedruckt und der Mond beim Druck ausgespart
(Slg. H. Späth)
Einladung des Vilsbiburger Renn-Vereins zum Schlitten=Rennen 1894
(Annonce im Vilsbiburger Anzeiger vom 4.1.1894)
Gruss aus Vilsbiburg; hier hat der Zeichner gleich 2 Züge ins Bild eingefügt (dat. 5.7.1899):
Einer kommt von links aus Landshut, einer wartet rechts am Bahnhof Vilsbiburg
(Slg. H. Späth)
Annonce des Vilsbiburger Bürstenmachers Weindl 1894
(Vilsbiburger Anzeiger vom 13.1.1894)
Vilsbiburg mit Verlauf der Bahnlinie (Felle 1900)
(Slg. H. Späth)
Das Saukommitte der Schützengesellschaft sucht Faschingssau, möglichst mit Bewerbungsfoto
(Vilsbiburger Anzeiger vom 1.2.1894)
Vilsbiburger Ansichtskarte mit der colorierten Darstellung des Marktes 1447, dat 10.9.1899;
auf der Karte weiter oben lautet die Jahreszahl des gleichen Bildes allerdings 1476
(Slg. Hauner und Gruß)
Vilsbiburg, koloriert, aus östlicher Richtung, Verlag Graf, Vilsbiburg, dat. 21.2.1900
(Slg. H. Späth)
Der Vilsbiburger Uhrmacher Demand wirbt 1894 für seine silbernen oder goldenen Zylinder- und Remontuhren
(Vilsbiburger Anzeiger vom 19.5.1894)
Vilsbiburg mit Maria Hilf, Karte der Kunstanstalt Nürnberg, datiert vom 6.3.1901
(Slg. H. Späth)
Der Marktplatz Vilsbiburgs, dat. 28.12.1901
(Slg. H. Späth)
Kutscher auf seinem Kutschbock vor der Spitalkirche (Datum unbekannt)
(Slg. L. Lohr)
Der Marktplatz mit Unterem Tor und die Maria Hilf-Kirche 1902, Verl. Meierholzner Vilsbiburg
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburger Prägekarte um 1900 mit Maria Hilf und Marktplatz
(Slg. E. Gruß)
Geprägtes, ca. 10 mal 6 cm großes Andachtsbild (um 1900?),
die Bildchen wurden z. B. ins Gebetbuch eingelegt
(Slg. E. Przybilla)
Steinmetzfamilie Klopfer auf dem Vilsbiburger Friedhof um 1900
(Slg. M. Klopfer)
Auf dieser Ansichtskarte von 1902 stehen noch das Untere Tor
und die hölzerne Vilsbrücke (Abbruch 12.1.1903), Verl. Babette Graf
(Slg. H. Späth)
So sieht Zeichner Joh. Graf Vilsbiburg 1902: Pfarrkirche, daneben Knaben- und Mädchenschule, Maria Hilf, sowie Rettungs-Anstalt und Distrikt-Krankenhaus. Die Mädchenschule wurde 1892/3 errichtet, 1930 für Schulschwesternwohnungen aufgestockt und 1982 abgebrochen.
Vorübergehend beherbergte die Mädchenschula auch das Heimatmuseum.
(Slg. H. Späth)
Die Weisheit tragen wir am Rücken,
Ein wenig auch in unsern Blicken,
Die wundersamste geht daneben;
Als Jesus Christ mit uns durchs Leben
(Slg. E. Przybilla)
Der Marktplatz 1903, kurz vor Abriss des Unteren Tores, zart koloriert, Verlag Mertel Vilsbiburg
(Slg. H. Späth)
Abbruch des Unteren Tores 1903, gleichzeitig wurde die hölzerne Brücke durch eine Eisenkonstruktion ersetzt.
1895 private Gründung eines Elektrizitätswerks, das seit 1897 Elektrizitätswerk Vilsbiburg heißt.
Zur Jahrhundertfeier 1900 erstahlten zum ersten Mal mehrere elektrische Bogenlampen im neuen Saal des Posthalters Urban.
Rechts im Bild einer der damaligen großen Dachständer für Stromversorgung bzw. Telefonleitungen.
(Foto Bergmann)
Vilsbiburg 1903 auf einer Panoramakarte, die in der Mitte zusammengeklappt wurde, Verlag Graf
(Slg. H. Späth)
Diese Ansichtskarte seiner Dampfziegelei und Falzziegelfabrik verschickte Herr Ulrich am 1.11.1904
(Slg. H. Späth)
Andenken an Maria Hilf, dat. 23.8.1904
(Slg. H. Späth)
Bevor nach dem Krieg der Schuldenberg bebaut wurde, führte hier (1905) ein Kreuzweg den Hang hinauf
(Slg. H. Späth)
Die Stahlfachwerkträger der neuen Eisenbrücke wurden vom 20. April bis 15. Juni 1903 aufgestellt.
An den Brückenenden standen jeweils 2 Obeliskenpaare mit durchbrochenen Granitgeländern; Karte dat. 5.3.1906
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburg; die Kuppel der Pfarrkirche wird ca. 1904 renoviert (Karte ca. 1906)
(Slg. H. Späth)
Der Sommerturnplatz des Männer=Turnvereins Vilsbiburg ca. 1905
(Slg. E. Przybilla)
Bierbrauerei und Gasthof von G Schöx mit Schöxkeller und Sommerturnplatz, dat. 12.6.1906
(Slg. Hauner und Gruß)
Der Vilsbiburger Marktplatz mit Rindergespann, ca. 1906. Rechts im Bild das Rathaus.
Dort zog 1900 das Postamt ein und eröffnete am 1.1.1901 die staatliche Telephonanlage.
Dazu gehört der mächtige Dachständer mit zahlreichen Telefonabzweigungen
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburger Ballonkarte mit Drehscheibe; damit konnten unterschiedliche Motive eingestellt werden;
hier das Kriegerdenkmal an der Bergstraße; dat. 22.8.1906
(Slg. Hauner und Gruß)
Vilsbiburg mit Pfarrkirche und Oberem Tor, dat. 12.9.1906
(Slg. Hauner und Gruß)
Der obere Vormarkt Richtung Osten, dat. 12.6.1906
(Slg. Hauner und Gruß)
Das Café F. X. Vogt am oberen Vormarkt mit schöner Jugendstilausstattung;
dazu gehörte eine Essig- & Spirituosenfabrik, sowie ein Wein- & Cigarrengroßhandel, dat. 9.10.1909
(Slg. Hauner und Gruß)
Maria Hilf, dat. 7.6.1907
(Slg. H. Späth)
Marktplatz, der Kutscher ist vermutlich eine Fotomontage (dat. 26.6.1907)
(Slg. H. Späth)
Eine Fellekarte Vilsbiburgs; Felle zeichnete über 1000 Motive aus der Vogelperspektive, dat. 1907;
nette Details: Bauern bei der Heuerente rechts unten, Dame mit Sonnenschirm unten links
(Slg. H. Späth)
Darstellung von Maria Hilf des Verlages Meierholzner Vilsbiburg (dat. 1907)
(Slg. H. Späth)
"Mondscheinaufnahme" Vilsbiburgs mit Wäscherin auf dem Waschsteg (dat. 1907)
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburg Unterer Markt (1908?)
(Slg. H. Späth)
Die ehemaligen Lehnerschen Ziegeleien werden, nachdem sie kurz im Besitz der Herren Vogt und Aschenbrenner waren,
von Herrn Jakob Mey übernommen
(Vilsbiburger Anzeiger vom 5.12.1908)
Mondscheinkarte Vilsbiburgs mit Brücke und Marktplatz, dat. 1.3.1909
(Slg. E. Gruß)
Maria Hilf ca. 1910
(Slg. H.Späth)
Maria Hilf-Kapelle Innenansicht 1910 mit neuromanischer Ausmalung.
In der Kirche und in verschiedenen Nebenräumen gibt es Weihkerzen und Votivtafeln
(Slg. Hauner und Gruß)
Vilsbiburgs Schreiner Wittmann (um 1910?)
(Slg. H. Späth)
Mondscheinkarte Vilsbiburgs, dat. 22.5.1910
(Slg. Hauner und Gruss)
Am 20. November 1910 um 11 Uhr vormittags eröffnete das Ortsmuseum Vilsbiburg;
der Eintritt kostete je nach Besuchsdauer zwischen 10 und 20 Pfennige
(Slg. E. Przybilla)
Sailerei von Georg Sachenbacher ca. 1910 in der Seyboldsdorfer Straße 2, Vilsbiburg.
Rechts der Haustür das Ausstellungsfenster mit den Seilen.
Es gibt schon eine Straßenbeleuchtung.
(Slg. E. Przybilla)
Einfahrt zum Oberen Tor (dat. 10.2.1912).
Der Fußgängerdurchgang rechts der Durchfahrt wurde erst 1902 im Rahmen einer Verkleinerung der Spitalkirchensakristei angelegt. 1936 folgte der Fußgängerdurchgang auf der anderen Seite....
(Slg. H. Späth)
Wackerbauer oder Kindlmühle (dat. 27.8.1912)
(Slg. H. Späth)
Am 1.10.1912 wird die Postomnibuslinie Vilsbiburg - Reisbach eröffnet,
hier die geschmückten Wägen mit Ehrengästen vor der Abfahrt am Marktplatz in Vilsbiburg
(Slg. L. Lohr)
Anläßlich des Besuchs von König Ludwig III. am 18. Juni 1914 in Vilsbiburg festlich geschmückter Bahnhof
Bericht vom Besuch des Königs in Vilsbiburg.pdf
(Slg. E. Przybilla)
Seit 4.8.1914 herrscht Weltkrieg I.
Hier ein zugehöriges Vilsbiburger Ansichtskartenmotiv (dat. 20.11.1915)
(Slg. H. Späth)
Landsturmmusterung 16.3.1915 Vilsbiburg
(Sammlung H. Mirtes)
Seit 1911 konnten auch Frauen Mitglied im Männer-Turnverein werden.
Hier die Frauenturnriege von 1915, natürlich unter männlicher Anleitung.
Die Geistlichkeit intervenierte noch 1925 beim Vorstand
gegen Hosenkleidung, Schauturnen und Wettkämpfe von Mädchen und Frauen
(Slg. E. Przybilla)
Die Bebauung Vilsbiburgs 1915; über die Eisenbahnbrücke fährt gerade eine Dampflok (dat. 24.6.1915).
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburg von Norden mit dem außerhalb liegenden Bahnhof (ca. 1916)
Eine Militäreinheit soll 1919 die Eisenbahnbrücke bewachen.
Bei Auseinandersetzungen sterben dabei am 26.4. an diesem Vilsbiburger Bahnhof 2 Menschen
(Slg. H. Späth)
Das Vilsbiburger Kriegerdenkmal, errichtet 1904, auf einer Karte mit dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal von 1914 (dat. 26.2.1916)
(Slg. H. Späth)
Auf dieser Karte des Kriegerdenkmals unten rechts ein weißblauer Wegweiser nach Velden und München (1915).
Das Standbild musste 1942 als Metallspende abgeliefert werden.
Inzwischen hat ein Mäzen wieder eine Nachbildung anfertigen lassen
(Slg. H. Späth)
Die Landshuter Straße 1918
(Slg. Hauner und Gruss)
Revolutionsunruhen am Kriegsende führen zum Sturz des bayerischen Königs Ludwig III. am 7.11.1918 in München
und der Abdankung von Kaiser Wilhelm II. am 9.11.1918 in Berlin:
Der 1. Weltkrieg endet am 11.11.1918.
Die Revolution erreicht Vilsbiburg:
Anordnungen des Arbeiter, Bürger- und Bauernrates vom 16.11.1918
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Am 26.4.1919 sterben nach einer Schießerei am Vilsbiburger Bahnhof im Rahmen von Revolutionsunruhen zwei Menschen in einer Auseinandersetzung des Arbeiterrates mit aus Landshut anrückendem Militär.
Der Drechselmeisterssohn Albert Ruppert aus Vilsbiburg (8. Klasse Gymnasium)
und Ferdinand Spitzberger, Söldnerssohn in Giersdorf, 23 Jahre alt.
Hier: Maschinengewehr am Bahnhof Vilsbiburg am 25./26.4.1919.
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Vilsbiburger Notgeld war ein Versuch, der Wirtschaftskrise zu entkommen (1917/1920)
(Slg. H. Späth)
Vilsbiburg im Jahr 1919 von Süden
(Slg. H. Späth)
Kutscher neben dem Oberen Tor, vor dem heutigen Heimatmuseum
(Slg. L. Lohr)
Vilsbrücke mit Markt, in der Vils die Waschflösse (dat. 23.3.1920)
(Slg. H. Späth)
Bei Ostermeier gibt es Nähmaschinen und Fahrräder.
1923 wird die KFZ-Werkstätte eröffnet
(Slg. Ostermaier GmbH)
Die Werkstätte 1923
(Slg. Ostermaier GmbH)
1924 stirbt der Kapuzinermönch Viktrizius.
Durch den Kauf seiner Kleidungsstücke unterstützen Gläubige den Orden.
Der Seeligsprechungsprozess von Pater Dr. Viktrizius Weiss liegt zur Bearbeitung dem Vatikan vor.
Vielleicht bekommt das Vilstal damit einen 2. Heiligen
(Slg. E. Przybilla)
(Landauer Bote und Anzeiger vom 11.6.1926)
Hitler spricht am 6.3.1927 in der Vilsbiburger Gewerbehalle, sein erster öffentlicher Auftritt nach Entlassung aus der Festungshaft.
Unterm Tisch zwei Beine, deren Oberkörper wegretuschiert ist. Sie gehören Gregor Strasser.
Strasser war Apotheker in Landshut, Teilnehmer am Hitlerputsch 1923, geriet später jedoch in Gegensatz zu Hitler.
Er wurde am 30.6.1934 im Rahmen einer Parteisäuberungsaktion (sog. Röhm-Putsch) im Gestapo-Hauptquartier in Berlin ermordet.
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Das katholische Vereinshaus St. Joseph 1927
(Slg. H. Späth)
Ankündigung der Liebfrauenfestspiele Vilsbiburg 1928 im Kurier für Niederbayern
(Slg. H. Späth)
Zahlreiche Vilsbiburger Laiendarsteller machten mit. Hier die von Dubowsky fotografierte Kreuzwegszene.
Für diese Spiele (1922 - 1932) entwarf Joseph Elsner jun., der Architekt der Dietelskirchner Jugendstilkirche, zwanzig Bühnenbilder, die von seiner Jerusalemreise inspiriert waren
(Slg. E. Przybilla)
Ein Festspielhaus wurde schon 1924 angedacht.
Fast wäre Vilsbiburg so berühmt geworden wie Oberammergau!
(Slg. E Przybilla)
Altarraum des Karmeliterinnenklosters (dat. 7.7.1928)
(Slg. H. Späth)
Besuch des Radlervereins Bavaria Bodenkirchen (hier in Korsoaufstellung) in Vilsbiburg um 1928
(Slg. L. Lohr)
Programm des Dionysi-Marktes vom 4. - 10. Oktober 1928
(Slg. H. Späth)
Kaffee oder Kaffeemischungen mit 10 bis 20 % Kaffee gab es 1928 von der Groß-Rösterei Brandl, Telefonnummer 10!
(Slg. H. Späth)
1928 verkaufte Michael Ostermaier fünf verschiedene Marken, aber keine VWs
(Annoncen aus dem Kurier für Niederbayern vom 25.5.1928)
(Slg. H. Späth)
Am 1. April (!) 1929 wurde der Marktgemeinde Vilsbiburg die Genehmigung erteilt, wieder die frühere Bezeichnung „Stadt" zu führen.
Die Mayersche Apotheke am Stadtplatz 7 1925 mit Dreiecksgiebeln, Pflanzenornamentik im Giebelfeld
und Giebel mit Rundbogenfries.
Das Haus wurde mittlerweile abgebrochen und in ähnlichem Stil wiedererrichtet
(Slg. R. Fischer)
Apotheker Mayer im Labor ca. 1933
(Slg. R. Fischer)
Medikamentenherstellung in der Apotheke ca. 1933.
(Slg. R. Fischer)
Selbst hergestellt wurden in den 1950ern z. B. Milch- und Mastpulver, Schmerzmittel,
sowie - wie auch heute noch - Gesundheitstees
(Slg. R. Fischer)
Bericht vom Vilsbiburger Schweinemarkt
(Geisenhausener Zeitung vom 1.1.1933)
Das Klösterl aus der Luft (ca. 1930)
(Slg. H. Späth)
Ca. 1930 verkaufte auch die Gross-Rösterei Backofen und Grünzweig Kaffee in Vilsbiburg, hier eine Kaffeetüte
(Slg. H. Späth)
Stadtplatz, ca. 1930?
Das Programm des Lichtspielhauses Vilsbiburg im Januar 1933
(Geisenhausener Zeitung vom 5.1.1933)
Der Vormarkt ca. 1932. Die Fassadengestaltung des Hauses in der Mitte erfolgte 1880 mit neugotisch getrepptem Spitzbogenfries. Hier arbeitete der Schmied
(Slg. H. Späth)
Ankündigung großer Schlittenrennen des Rennvereins Vilsbiburg für den 25.1.1933
(Geisenhausener Zeitung vom 24.1.1933)
Die Baugeschichte der Maria-Hilf Wallfahrtskirche, dargestellt anläßlich des 200jährigen Todestages des Stifters Donatus Orelli am 2. September 1934.
Fast sprichwörtlich sind noch immer die verweinten jungen Ehefrauen, die mit hochrotem Kopf den einen Beichtstuhl von Mariahilf verließen und in den nächsten gingen, zu einer Zeit, als noch kein Papst Franziskus die Meinung vertrat, dass sich Katholiken nicht wie die Karnikel vermehren müssten
(Slg. E. Przybilla)
Annoncen der Fa. Ostermeier 1933 für Räder und Nähmaschinen
(Geisenhausener Zeitung vom 24.1.1933)
Seit 1935 werden die Autofahrer mit einer überdachten Tankstelle verwöhnt.
Verkauft werden Ford und DKW
(Slg. Ostermaier GmbH)
Die Druckluftpumpe nutzt auch ein Vater mit seinem Sohn für das Kinderfahrrad (ca. 1935)
(Slg. Ostermaier GmbH)
Dezember 1935: Die Autounion senkt die Festpreise ihrer DKW-Modelle
(Slg. Ostermaier GmbH)
Luftbild Vilsbiburgs (ca. 1936?)
(Slg. Hauner und Gruss)
1942 gehört Vilsbiburg zur bayerischen Ostmark, der Stadtplatz heißt Hindenburgplatz und die Stadthalle Hitlerhalle
(Slg. H. Späth)
Am 1. Mai 1945 besetzen Amerikaner Vilsbiburg.
Hier ein amerikanischer Jeep in der Veldener Straße
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Die von ungarischer SS am 1. Mai 1945 um 13 Uhr gesprengte Vilsbrücke wird im Mai 1945 durch ein Provisorium ersetzt; rechts die zerstörte Brücke
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Auf Anordnung der US-Alliierten müssen Parteimitglieder die Ermordeten der Todesmärsche um Vilsbiburg exhumieren
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Sie werden auf dem Vilsbiburger KZ-Friedhof beerdigt.
Auf Befehl der Aliierten besteht für die Vilsbiburger Anwesenheitspflicht
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Amerikanische Militärparade am Stadtplatz Vilsbiburg am 18.8.1945
(Slg. H. Späth)
Seelenrettung 1946 in Vilsbiburg ...
(Slg. E. Przybilla)
... durch die hl. Mission von Kapuzinerpatern vom 12. - 20. 10.1946
(Slg. E. Przybilla)
1949 bekommt die Stadtpfarrkirche neue Glocken
(Slg. Ostermaier GmbH)
Reklame von Omnibus Ecker ca. 1950
(Slg. H. Späth)
Maria Hilf und Klösterl (1950??)
(Slg. H. Späth)
Maria Hilf mit neuromanischer Ausmalung 1952
(Slg. H. Späth)
Der Leonhardiritt in Vilsbiburg 1952
(Slg. R. Wackerbauer)
Diese Karte gibt es zwei Ausführungen:
Nach dem Bau des neuen Krankenhauses wurde dieses etwas überdimensioniert einfach dazugezeichnet
(dat. 28.5.1953)
(Slg. H. Späth)
Mutterglück 1952 mit Blick auf die Stadtpfarrkirche
1954 ist Paddeln die bessere Fortbewegungsart!
Auch der vilsnahe Stadtplatz steht unter Wasser
Ebenso die untere Stadt
Bis 1955 verteilt das Rote Kreuz in Vilsbiburg Carepakete
(Foto: Archiv Heimatmuseum Vilsbiburg)
Am 18. Februar 1955 bekommt die Stadt wieder ihr altes Wappen.
Traumauto 1956: ein Karmann-Ghia
(Slg. Ostermaier GmbH)
Der Stadtplatz 1959
Am Stadtplatz nahe der Vilsbrücke war Herr Mühlbauer als Kürschner tätig,
hier eine seiner Muffschachteln
(Slg. E. Przybilla)
Die Abfüllanlage der Limonadenfabrik Meier mit den schweren Holztragln in der Bergstraße 1960
(Slg. H. Späth)
Der Vilsbiburger Leonhardiritt am 12.11.1960
(Slg. E. Przybilla)
Vilsbiburger Bierdeckel aus den 1960ern.
Alle Vilsbiburger Brauereien stellten den Braubetrieb ein:
Brauerei Mayerhofer 1938, Brauerei Schöx 1954, Brauerei Aschenbrenner 1965, Aktienbrauerei Vilsbiburg 2001
(Slg. E. Przybilla)
Vilsbiburg 1978
(Slg. Dietl mit Genehmigung Schöning Verlag, Lübeck)
Vilsbiburg 1988
(Slg. Dietl mit Genehmigung Schöning Verlag, Lübeck)
Vilsbiburg 1988
(Slg. Dietl mit Genehmigung Schöning Verlag, Lübeck)
Weihnachtsbeleuchtung am Stadtplatz (dat. 21.12.1989)
(Slg. H. Späth)
Link zu Vilsbiburg heute
Film der Stadterhebungsfeier von 1929 Vilsbiburger Stadtpfarrkirche
zuletzt geändert am 18.05.2022, 09:22
Sie sind Page Impression Nummer 1.408.517 (Heute, den 18.09.2024: 1.405)