Die Maschinenfabrik und Handlung Wasmaier in Adldorf und ihr Ergosmotor
Unterschrift Josef Wasmaiers 1925
(Slg. E. Niederleitner)
Der erste Adldorfer Wasmaier kam aus Beutelsbach bei Ortenburg.
Josef Wasmaier legte seinen Erbteil 1871 in einer Dampfmaschine an (Gründungsdatum der Firma Wasmaier)
und zog damit von Hof zu Hof.
Am 31. Januar 1876 heiratete der Handlsmann Joseph Wasmaier in Adldorf nach drei Verkündigungen die Maria Bachmeier.
(Eintrag im Trauungsbuch der Pfarrei Adldorf)
1877 wurde er als Krämer geführt.
1878 wurde der Sohn Josef Wasmaier geboren; dieser starb 1961.
In einem Taufbucheintrag vom 27. September 1886 war er dann als Krämer und Mechaniker geführt.
Die Handlung Josef Wasmaier auf einer Ansichtskarte von 1913
Rechnung für Herrn Mayer Müllermeister in Prunn! vom 17. Juni 1900 für Arbeiten im Jahre 1899
(Slg. E. Niederleitner)
Aufdruck auf einer Wasmaier-Werbekarte (um 1910?)
(Slg. E. Niederleitner)
Jos. Wasmaier, Adldorf
Mechanische Werkstätte mit Motorbetrieb (um 1910?)
(Slg. E. Niederleitner)
Im Ersten Weltkrieg produzierte die Firma Wasmaier ca. 30.000 Granaten.
Gekennzeichnet mit JWA (Josef Wasmaier Adldorf)
(Slg. E. Niederleitner)
Werbung der Winden- und Maschinenfabrik Josef Wasmaier, Adldorf, Bahnstation Wildthurn (vor 1915)
(Slg. E. Niederleitner)
Reklame für die Wasmaier Schrotmühle (vor 1915)
(Slg. E. Niederleitner)
Die Mitarbeiter der Firma Wasmaier im Fabrikhof um das Jahr 1923.
Der Zweite rechts der Frau in der ersten Reihe ist Josef Wasmaier (mit Hut).
(Slg. E. Niederleitner)
Vorderseite einer Werbekarte der Maschinen-Fabrik Jos. Wasmaier Adldorf von 1923
(Slg. E. Niederleitner)
Exakt gearbeitete Kurbelwellen waren eine Spezialität der Firma Wasmaier.
(Slg. E. Niederleitner)
Die Werkstätte der Firma Wasmaier 1936
(Slg. E. Niederleitner)
Bestellung der Firma Wasmaier 1938 bei der Humboldt-Deutzmotoren A.G.
Es geht um einen 11 PS starken Bauernschlepper des Typs FLM 414 zum Preis von 3046,50 RM; Höchstgeschwindigkeit von 7,7 km/h.
(Slg. E. Niederleitner)
Sehr wahrscheinlich handelte es sich um diesen Schlepper der Familie Jahrstorfer, Wannersdorf (Aufnahme ca. 1938).
(Slg. Fam. Jahrstorfer)
Dampfmaschinen und Traktoren vor der Firma um 1939
(Slg. E. Niederleitner)
Briefkopf der Firma Wasmaier vom 29. Januar 1940 (1939 ist ein Schreibfehler), gegründet 1871
Auch diesen 18 PS starken Deutz (Aufnahme ca. 1948 in Wannersdorf) lieferte die Firma Wasmaier.
(Slg. Fam. Jahrstorfer)
Betriebsgelände und Fabrikhof um 1960
(Slg. E. Niederleitner)
Dampfmaschinenmodell der Firma Wasmaier
Am 15. Januar 1961 starb Josef Wasmaier (2), Landmaschinen-Geschäfts-Inhaber, mit 82 Jahren.
Er hatte das Geschäft von seinem Vater übernommen.
Seine Frau Berta, geb. 1881, starb drei Jahre später, 1964.
Nach ihm führte seine Tochter Anna (verheiratete) Leeb (geb. 1906, gest. 1999) den Betrieb weiter.
Ihr Mann Isidor Leeb lebte von 1905 bis 1972.
(Slg. M. Niedermaier)
1981: 110 Jahre Wasmaier, jetzt im neuen Gebäude in der Industriestraße
(Slg. H. Dietl)
1999 verkaufte Erwin Niederleitner, der Neffe von Frau Leeb, die Firma an die BayWa AG.
Vom selbst entwickelten Ergosmotor der Maschinenfabrik Adldorf wurden ca. 50 Stück verkauft.
zuletzt geändert am 27.06.2025, 22:36
Sie sind Page Impression Nummer 1.578.465 (Heute, den 06.07.2025: 62)